Ganzjährig kostenfreie & vergünstigte Events | Kostenfreie Leihgaben | Vorteile bei Partnern | & mehr
Ganzjährig kostenfreie & vergünstigte Events | Kostenfreie Leihgaben | Vorteile bei Partnern | & mehr
10 übertragbare Mitgliedschaften | Ganzjährig kostenfreie & vergünstigte Events | Kostenfreie Leihgaben | Vorteile bei Partnern | & mehr
Freundschaft statt Blumen! Verschenke ein Stück Kultur, Gemeinschaft & Teilhabe – einfach etwas ganz Besonderes.
Hier geht es zu deinen
Comuneo-Event | Wanderung
Treff: 10:45 Uhr, Start: 11:00 Uhr
Treffpunkt: Haltestelle Leonardo-da-Vinci-Straße
Anfahrt: Per ÖPNV, Bus-Linie 63, per Fähre von Kleinzschachwitz; per Auto oder Fahrrad, großer Parkplatz vorhanden, gebührenpflichtig
Streckenlänge: ca. 11,0 km Rundwanderung
Höhenmeter: 320 m
ab Besenwirtschaft 15 Min. Fußweg bis Leonardo-da-Vinci-Str.
Einkehr: am Ende, Besenwirtschaft „Parzelle 6“; unterwegs Picknick aus dem Rucksack
Streckenniveau: Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.
Wir starten an der Bushaltestelle Leonardo-da-Vinci-Straße und begeben uns zum Rathausbrunnen, wo die gemeinsame Begrüßung stattfindet. Darauf führt unsere Tour in den Friedrichsgrund, entlang des Bachlaufes mit seinem lieblichen Geplätscher, zur Meixmühle. Dort machen wir die erste Trinkpause und es besteht die Möglichkeit zum Getränkekauf, mit Kasse des Vertrauens.
Nun laufen wir stetig leicht bergan bis zum Borsberg, mit 362 m der höchste Punkt der Wanderung. Wer möchte, macht einen kleinen Abstecher zur Triangulationssäule; für alle anderen besteht die Gelegenheit für eine Pause.
Der Borsberg bildet – von Dresden aus gesehen – einen markanten Abschluss des Loschwitz-Pillnitzer-Elbhangs. Das ehemalige Berggasthaus, heute ein Wohnhaus, ist gut zu erkennen. Bereits Ende des 18. Jahrhunderts gehörte der Elbhang um den Borsberg zum Jagd- und Ausflugsgebiet des Königshauses. So entstand auf dem Borsberg für den Sächsischen König eine künstliche Felsengrotte als Eremitage. Im 19. Jahrhundert wurden ein hölzerner Aussichtsturm und eine Triangulationssäule errichtet. Sie waren seinerzeit hochmodern und dienten der ersten wissenschaftlich-geodätischen Vermessung Sachsens. Die Borsberger Triangulationssäule ist mit ihrer besonderen Form ein gut erhaltener Blickfang, während das Terrain von Felsengrotte und einstigem Aussichtsturm überwuchert und gesperrt ist.
Weiter geht es ein kurzes Stück entlang der Straße und wir erreichen über den Kirchweg den Leitenweg, der uns zu einer herrlichen Aussicht über Graupa bis in die Sächs. Schweiz bringt. Eine weitere Gelegenheit zu pausieren.
Dem Leitenweg folgend gelangen wir zur Rysselkuppe. Die Rysselkuppe ist ein nach Süden ausgerichteter und an eine Stufenpyramide erinnernder Weinberg. Der Weg ist ein wenig steinig, etwas Vorsicht ist also geboten. Aber es lohnt sich hier einen Zwischenstopp einzulegen, denn der Blick ins Elbtal und zum Weingut „Zimmerling“ ist umwerfend.
Wir verbleiben weiter auf dem Leitenweg und biegen auf den Weinlehrpfad oberhalb der Pillnitzer Weinberge, von dem sich uns ein wundervolles Panorama bietet. Die aus dem 18. Jahrhundert stammenden Wächterhäuschen dienten den Weinbergwächtern als Unterkunft. Sie werden heute von Hobbywinzern als Stützpunkt genutzt.
Noch eine Biegung auf dem sich schlängelnden Leitenweg und wir erreichen (nach ca. 11 km) das Ziel unserer Wanderung- die Besenwirtschaft „Parzelle 6“.Wer möchte kann dort verweilen, seinen Durst mit köstlichem Wein oder Saft stillen und ggf. eine Kleinigkeit essen. Den Wirt wird es freuen; unser Kommen ist angemeldet.
Wer es eiliger hat, sagt tschüss und nimmt die Strecke zum Ausgangspunkt eigenverantwortlich unter die Füße.
Wer nicht die ganze Runde mitwandern, aber gerne ein Gläschen lokalen Wein in Gesellschaft der Comuneo- Truppe genießen möchte, den ermuntern wir, gegen 15 Uhr dazu zu stoßen.
Bringt gern eure Freunde mit und lasst uns gemeinsam einen unvergesslichen Tag erleben.
Wir freuen uns auf eine schöne Zeit mit Euch!
Herzlichst, eure Comuneo-Wanderfreunde
Gudrun, Katharina, Susi, Stefan und Gert
Wenn ihr dabei sein wollt, dann meldet euch bitte an! Außerdem bitten wir darum, am Tag selbst euch nach Ankunft am Treffpunkt in der Anwesenheitsliste einzutragen. Vielen Dank!
Haftungsausschluss für Wanderungen
Die Teilnahme an der Wanderung erfolgt auf eigenes Risiko. Mit der Anmeldung zur Wanderung erklären sich die Teilnehmenden damit einverstanden, dass sämtliche Ansprüche aus Schadensfällen, Verletzungen oder Folgeschäden gegenüber den Veranstaltern ausgeschlossen sind.
Eine Haftung für den Verlust oder die Beschädigung von persönlichem Eigentum wird ebenfalls ausgeschlossen.
Die Teilnehmenden sind verantwortlich dafür, sich angemessen vorzubereiten und auszurüsten. Festes Schuhwerk, wettergerechte Kleidung sowie ausreichend Getränke und Verpflegung sind erforderlich. Das Begehen der Streckenabschnitte erfolgt eigenverantwortlich. Die Wanderleitung ist über Notfälle unverzüglich zu informieren. Weiterhin ist die Wanderleitung zu Beginn der Wanderung über gesundheitliche Einschränkungen und/oder Erfordernisse zu informieren.
10:45 - 15:30 Uhr
10:45 - 15:30 Uhr
Treff: 10:45 Uhr, Start: 11:00 Uhr
Treffpunkt: Haltestelle Leonardo-da-Vinci-Straße
Anfahrt: Per ÖPNV, Bus-Linie 63, per Fähre von Kleinzschachwitz; per Auto oder Fahrrad, großer Parkplatz vorhanden, gebührenpflichtig
Streckenlänge: ca. 11,0 km Rundwanderung
Höhenmeter: 320 m
ab Besenwirtschaft 15 Min. Fußweg bis Leonardo-da-Vinci-Str.
Einkehr: am Ende, Besenwirtschaft „Parzelle 6“; unterwegs Picknick aus dem Rucksack
Streckenniveau: Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.
Wir starten an der Bushaltestelle Leonardo-da-Vinci-Straße und begeben uns zum Rathausbrunnen, wo die gemeinsame Begrüßung stattfindet. Darauf führt unsere Tour in den Friedrichsgrund, entlang des Bachlaufes mit seinem lieblichen Geplätscher, zur Meixmühle. Dort machen wir die erste Trinkpause und es besteht die Möglichkeit zum Getränkekauf, mit Kasse des Vertrauens.
Nun laufen wir stetig leicht bergan bis zum Borsberg, mit 362 m der höchste Punkt der Wanderung. Wer möchte, macht einen kleinen Abstecher zur Triangulationssäule; für alle anderen besteht die Gelegenheit für eine Pause.
Der Borsberg bildet – von Dresden aus gesehen – einen markanten Abschluss des Loschwitz-Pillnitzer-Elbhangs. Das ehemalige Berggasthaus, heute ein Wohnhaus, ist gut zu erkennen. Bereits Ende des 18. Jahrhunderts gehörte der Elbhang um den Borsberg zum Jagd- und Ausflugsgebiet des Königshauses. So entstand auf dem Borsberg für den Sächsischen König eine künstliche Felsengrotte als Eremitage. Im 19. Jahrhundert wurden ein hölzerner Aussichtsturm und eine Triangulationssäule errichtet. Sie waren seinerzeit hochmodern und dienten der ersten wissenschaftlich-geodätischen Vermessung Sachsens. Die Borsberger Triangulationssäule ist mit ihrer besonderen Form ein gut erhaltener Blickfang, während das Terrain von Felsengrotte und einstigem Aussichtsturm überwuchert und gesperrt ist.
Weiter geht es ein kurzes Stück entlang der Straße und wir erreichen über den Kirchweg den Leitenweg, der uns zu einer herrlichen Aussicht über Graupa bis in die Sächs. Schweiz bringt. Eine weitere Gelegenheit zu pausieren.
Dem Leitenweg folgend gelangen wir zur Rysselkuppe. Die Rysselkuppe ist ein nach Süden ausgerichteter und an eine Stufenpyramide erinnernder Weinberg. Der Weg ist ein wenig steinig, etwas Vorsicht ist also geboten. Aber es lohnt sich hier einen Zwischenstopp einzulegen, denn der Blick ins Elbtal und zum Weingut „Zimmerling“ ist umwerfend.
Wir verbleiben weiter auf dem Leitenweg und biegen auf den Weinlehrpfad oberhalb der Pillnitzer Weinberge, von dem sich uns ein wundervolles Panorama bietet. Die aus dem 18. Jahrhundert stammenden Wächterhäuschen dienten den Weinbergwächtern als Unterkunft. Sie werden heute von Hobbywinzern als Stützpunkt genutzt.
Noch eine Biegung auf dem sich schlängelnden Leitenweg und wir erreichen (nach ca. 11 km) das Ziel unserer Wanderung- die Besenwirtschaft „Parzelle 6“.Wer möchte kann dort verweilen, seinen Durst mit köstlichem Wein oder Saft stillen und ggf. eine Kleinigkeit essen. Den Wirt wird es freuen; unser Kommen ist angemeldet.
Wer es eiliger hat, sagt tschüss und nimmt die Strecke zum Ausgangspunkt eigenverantwortlich unter die Füße.
Wer nicht die ganze Runde mitwandern, aber gerne ein Gläschen lokalen Wein in Gesellschaft der Comuneo- Truppe genießen möchte, den ermuntern wir, gegen 15 Uhr dazu zu stoßen.
Bringt gern eure Freunde mit und lasst uns gemeinsam einen unvergesslichen Tag erleben.
Wir freuen uns auf eine schöne Zeit mit Euch!
Herzlichst, eure Comuneo-Wanderfreunde
Gudrun, Katharina, Susi, Stefan und Gert
Wenn ihr dabei sein wollt, dann meldet euch bitte an! Außerdem bitten wir darum, am Tag selbst euch nach Ankunft am Treffpunkt in der Anwesenheitsliste einzutragen. Vielen Dank!
Haftungsausschluss für Wanderungen
Die Teilnahme an der Wanderung erfolgt auf eigenes Risiko. Mit der Anmeldung zur Wanderung erklären sich die Teilnehmenden damit einverstanden, dass sämtliche Ansprüche aus Schadensfällen, Verletzungen oder Folgeschäden gegenüber den Veranstaltern ausgeschlossen sind.
Eine Haftung für den Verlust oder die Beschädigung von persönlichem Eigentum wird ebenfalls ausgeschlossen.
Die Teilnehmenden sind verantwortlich dafür, sich angemessen vorzubereiten und auszurüsten. Festes Schuhwerk, wettergerechte Kleidung sowie ausreichend Getränke und Verpflegung sind erforderlich. Das Begehen der Streckenabschnitte erfolgt eigenverantwortlich. Die Wanderleitung ist über Notfälle unverzüglich zu informieren. Weiterhin ist die Wanderleitung zu Beginn der Wanderung über gesundheitliche Einschränkungen und/oder Erfordernisse zu informieren.