Ganzjährig kostenfreie & vergünstigte Events | Kostenfreie Leihgaben | Vorteile bei Partnern | & mehr
Ganzjährig kostenfreie & vergünstigte Events | Kostenfreie Leihgaben | Vorteile bei Partnern | & mehr
10 übertragbare Mitgliedschaften | Ganzjährig kostenfreie & vergünstigte Events | Kostenfreie Leihgaben | Vorteile bei Partnern | & mehr
Freundschaft statt Blumen! Verschenke ein Stück Kultur, Gemeinschaft & Teilhabe – einfach etwas ganz Besonderes.
Hier geht es zu deinen
Comuneo-Event | Wanderung
Treff: 10:45 Uhr | Start: 11:00 Uhr
Treffpunkt: Haltestelle Plattleite
Anreise: Straßenbahn Linie 11 | Fahrrad, Parkmöglichkeiten in den Nebenstraßen
Streckenlänge: 9,0 km Rundwanderung, Höhenmeter: 120 m
Die Tour:
Wir starten um 11:00 Uhr an der Haltestelle „Plattleite“ und begeben uns zum nahegelegenen Lahmann Park, welcher an das hier einst befindliche Lahmann-Sanatorium erinnert. Nur wenige Schritte weiter erreichen wir den Einstieg in den idyllischen Waldpark Weißer Hirsch. Dort folgen wir dem malerischen Bachlauf des Mordgrundwassers, der uns vorbei an den Quellen des Stechgrundes führt. An einer Weggabelung schlagen wir den Pfad bergauf ein und steigen zur Napoleonschanze hinauf. Oben angekommen, erwartet uns ein faszinierender Ausblick in die weite Ferne. Unser Weg führt uns weiter zu einer Skulptur, kunstvoll aus Schönaer Sandstein gemeißelt. Sie zeigt Chiron, den Kentauren aus der griechischen Mythologie – ein faszinierendes Wesen, halb Mensch, halb Pferd. Von hier aus setzen wir unsere Wanderung fort, bis wir den Wolfshügel und dessen höchsten Punkt erreichen. Hoch oben thront der Sockel des einstigen Aussichtsturms, der 1911 unter der Leitung des Stadtbaurats Hans Erlwein errichtet wurde. Auch wenn der Wolfshügelturm in seiner Ursprungsform längst nicht mehr zu sehen ist, zeugen die Ruinen von seiner einstigen Statur. Darauf führt unser Pfad nun vorbei am König-Albert-Denkmal und weiter zum Waldspielplatz im Albertpark. Hier legen wir eine Rast ein und es besteht die Möglichkeit, mitgebrachtem Proviant zu verzehren. Nach dieser ausgiebigen Pause setzen wir unseren Weg entlang des Eisenbornbaches fort und folgen dem Waldweg bis zum Margarethenpark. Einst als Walderholungsstätte genutzt, erinnert heute eine Tafel an die im Jahr 1917 hier gepflanzte Luthereiche. Auf dem letzten Abschnitt unserer Wanderung tauchen wir in die Tiefen der Dresdner Heide ein. Wir leiten euch über verschlungene und abgelegene Pfade durch den dichten Wald, bis wir wieder auf das Mordgrundwasser treffen. Dort überqueren wir den Katzensteig und erreichen schließlich den Konzertplatz Weißer Hirsch. Nach Beendigung der Veranstaltung besteht hier die Möglichkeit, im Biergarten der Gastwirtschaft des Konzertplatzes den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.
Wenn ihr dabei sein wollt, dann meldet euch bitte an!
Unsere Tipps:
– Wanderverpflegung wird empfohlen.
– Um festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung wird gebeten.
– Es besteht die Möglichkeit zur Verkürzung der Tour nach 4,0 km mit selbstständiger Rückkehr zum Ausgangspunkt.
Bringt gern eure Freunde mit und lasst uns gemeinsam einen unvergesslichen Tag erleben.
Wir freuen uns auf eine schöne Zeit mit Euch!
Eure Comuneo-Wanderfreunde
Susi, Stefan, Gudrun & Katharina
_
Haftungsausschluss für Wanderungen
Die Teilnahme an der Wanderung erfolgt auf eigenes Risiko. Mit der Anmeldung zur Wanderung erklären sich die Teilnehmenden damit einverstanden, dass sämtliche Ansprüche aus Schadensfällen, Verletzungen oder Folgeschäden gegenüber den Veranstaltern ausgeschlossen sind.
Eine Haftung für den Verlust oder die Beschädigung von persönlichem Eigentum wird ebenfalls ausgeschlossen.
Die Teilnehmenden sind verantwortlich dafür, sich angemessen vorzubereiten und auszurüsten. Festes Schuhwerk, wettergerechte Kleidung sowie ausreichend Getränke und Verpflegung sind erforderlich. Das Begehen der Streckenabschnitte erfolgt eigenverantwortlich. Die Wanderleitung ist über Notfälle unverzüglich zu informieren. Weiterhin ist die Wanderleitung zu Beginn der Wanderung über gesundheitliche Einschränkungen und/oder Erfordernisse zu informieren.
10:45 - 15:30 Uhr
10:45 - 15:30 Uhr
Treff: 10:45 Uhr | Start: 11:00 Uhr
Treffpunkt: Haltestelle Plattleite
Anreise: Straßenbahn Linie 11 | Fahrrad, Parkmöglichkeiten in den Nebenstraßen
Streckenlänge: 9,0 km Rundwanderung, Höhenmeter: 120 m
Die Tour:
Wir starten um 11:00 Uhr an der Haltestelle „Plattleite“ und begeben uns zum nahegelegenen Lahmann Park, welcher an das hier einst befindliche Lahmann-Sanatorium erinnert. Nur wenige Schritte weiter erreichen wir den Einstieg in den idyllischen Waldpark Weißer Hirsch. Dort folgen wir dem malerischen Bachlauf des Mordgrundwassers, der uns vorbei an den Quellen des Stechgrundes führt. An einer Weggabelung schlagen wir den Pfad bergauf ein und steigen zur Napoleonschanze hinauf. Oben angekommen, erwartet uns ein faszinierender Ausblick in die weite Ferne. Unser Weg führt uns weiter zu einer Skulptur, kunstvoll aus Schönaer Sandstein gemeißelt. Sie zeigt Chiron, den Kentauren aus der griechischen Mythologie – ein faszinierendes Wesen, halb Mensch, halb Pferd. Von hier aus setzen wir unsere Wanderung fort, bis wir den Wolfshügel und dessen höchsten Punkt erreichen. Hoch oben thront der Sockel des einstigen Aussichtsturms, der 1911 unter der Leitung des Stadtbaurats Hans Erlwein errichtet wurde. Auch wenn der Wolfshügelturm in seiner Ursprungsform längst nicht mehr zu sehen ist, zeugen die Ruinen von seiner einstigen Statur. Darauf führt unser Pfad nun vorbei am König-Albert-Denkmal und weiter zum Waldspielplatz im Albertpark. Hier legen wir eine Rast ein und es besteht die Möglichkeit, mitgebrachtem Proviant zu verzehren. Nach dieser ausgiebigen Pause setzen wir unseren Weg entlang des Eisenbornbaches fort und folgen dem Waldweg bis zum Margarethenpark. Einst als Walderholungsstätte genutzt, erinnert heute eine Tafel an die im Jahr 1917 hier gepflanzte Luthereiche. Auf dem letzten Abschnitt unserer Wanderung tauchen wir in die Tiefen der Dresdner Heide ein. Wir leiten euch über verschlungene und abgelegene Pfade durch den dichten Wald, bis wir wieder auf das Mordgrundwasser treffen. Dort überqueren wir den Katzensteig und erreichen schließlich den Konzertplatz Weißer Hirsch. Nach Beendigung der Veranstaltung besteht hier die Möglichkeit, im Biergarten der Gastwirtschaft des Konzertplatzes den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.
Wenn ihr dabei sein wollt, dann meldet euch bitte an!
Unsere Tipps:
– Wanderverpflegung wird empfohlen.
– Um festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung wird gebeten.
– Es besteht die Möglichkeit zur Verkürzung der Tour nach 4,0 km mit selbstständiger Rückkehr zum Ausgangspunkt.
Bringt gern eure Freunde mit und lasst uns gemeinsam einen unvergesslichen Tag erleben.
Wir freuen uns auf eine schöne Zeit mit Euch!
Eure Comuneo-Wanderfreunde
Susi, Stefan, Gudrun & Katharina
_
Haftungsausschluss für Wanderungen
Die Teilnahme an der Wanderung erfolgt auf eigenes Risiko. Mit der Anmeldung zur Wanderung erklären sich die Teilnehmenden damit einverstanden, dass sämtliche Ansprüche aus Schadensfällen, Verletzungen oder Folgeschäden gegenüber den Veranstaltern ausgeschlossen sind.
Eine Haftung für den Verlust oder die Beschädigung von persönlichem Eigentum wird ebenfalls ausgeschlossen.
Die Teilnehmenden sind verantwortlich dafür, sich angemessen vorzubereiten und auszurüsten. Festes Schuhwerk, wettergerechte Kleidung sowie ausreichend Getränke und Verpflegung sind erforderlich. Das Begehen der Streckenabschnitte erfolgt eigenverantwortlich. Die Wanderleitung ist über Notfälle unverzüglich zu informieren. Weiterhin ist die Wanderleitung zu Beginn der Wanderung über gesundheitliche Einschränkungen und/oder Erfordernisse zu informieren.