Ganzjährig kostenfreie & vergünstigte Events | Kostenfreie Leihgaben | Vorteile bei Partnern | & mehr
Ganzjährig kostenfreie & vergünstigte Events | Kostenfreie Leihgaben | Vorteile bei Partnern | & mehr
10 übertragbare Mitgliedschaften | Ganzjährig kostenfreie & vergünstigte Events | Kostenfreie Leihgaben | Vorteile bei Partnern | & mehr
Freundschaft statt Blumen! Verschenke ein Stück Kultur, Gemeinschaft & Teilhabe – einfach etwas ganz Besonderes.
Hier geht es zu deinen
Comuneo-Event | Wanderung
Treff: 10:45 Uhr | Start: 11:00 Uhr
Treffpunkt: Haltestelle Burgker Straße Freital | „Parkplatz An der Semmeringbahn“
Anreise: Bus Linie 66 | Fahrrad oder Auto
Streckenlänge: 11,0 km Rundwanderung, Höhenmeter: 210 m
Die Tour: Diesmal starten wir 11.00 Uhr an 2 Startpunkten. Einerseits an der Haltestelle Burgker Straße Freital und parallel dazu am Parkplatz an der Semmeringbahn und treffen kurz darauf aufeinander. Nach einer kurzen Begrüßung beginnt unsere Wanderung, welche uns zunächst durch den Kaitzgrund hinauf nach Cunnersdorf führt. Von dort aus streifen wir über das weite Feld mit weitem Blick ins Tal, bis wir den Marienschacht erreichen. Dieses technisch-historische Denkmal erinnert daran, dass hier einst Steinkohle gefördert wurde und später der Kohleabbau zur Gewinnung von Uran erfolgte bis hin zur Stilllegung im Jahr 1989. Im Anschluss daran begeben wir uns auf den Guido-Brescius-Weg, welcher die ehemalige Bahntrasse der Windbergbahn darstellt, die ehemals den Anschluss an das Bahnnetz bot. An einer Abzweigung führt unser Weg bergab durch ein grünes Wäldchen, bis wir den Ort Kleinnaundorf erreichen. Hier lädt ein gemütliches Plätzchen am Dorfteich zu einer längeren Pause ein. Wer mag, kann hier gern etwas mitgebrachten Proviant verzehren. Unweit des Rastplatzes kann auch die Kaitzbachquelle entdeckt werden. Nach der Pause verlassen wir den Ort und begeben uns über einen naturbelassenen Pfad in Richtung Windberg, bis wir das ehemalige Areal des Segen-Gottes-Schachtes erreichen. Hier erinnert ein Bergmannsdenkmal an das Grubenunglück aus dem Jahre 1869. Unser weiterer Weg führt auf verschlungenen Pfaden durch das Naturschutzgebiet oberhalb des Windberges bis zum Aussichtspunkt Windbergdenkmal. Das Denkmal wurde einst zu Ehren des letzten sächsischen Königs Albert errichtet. Hier genießen wir einen wundervollen Blick über die 103-jährige Stadt Freital und gönnen uns eine kleine Pause auf den Bänken unter den schattenspendenden Bäumen. Unser Rückweg führt uns dann wieder in Richtung Bahndamm der Windbergbahn, dem wir folgen, bis wir den Startpunkt an der Burgker Straße erreichen. Nach Beendigung der Veranstaltung besteht hier die Möglichkeit, im nahe gelegenen Biergarten der Gastwirtschaft „Hopfenblüte“ den Tag bei einem Getränk ausklingen zu lassen.
Wenn ihr dabei sein wollt, dann meldet euch bitte an!
Unsere Tipps:
– Wanderverpflegung wird empfohlen.
– Um festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung wird gebeten.
– Es besteht die Möglichkeit zur Verkürzung der Tour nach 4,5 km mit selbstständiger Rückkehr zum Ausgangspunkt.
Bringt gern eure Freunde mit und lasst uns gemeinsam einen unvergesslichen Tag erleben.
Wir freuen uns auf eine schöne Zeit mit Euch!
Eure Comuneo-Wanderfreunde
Susi, Stefan, Gudrun & Katharina
_
Haftungsausschluss für Wanderungen
Die Teilnahme an der Wanderung erfolgt auf eigenes Risiko. Mit der Anmeldung zur Wanderung erklären sich die Teilnehmenden damit einverstanden, dass sämtliche Ansprüche aus Schadensfällen, Verletzungen oder Folgeschäden gegenüber den Veranstaltern ausgeschlossen sind.
Eine Haftung für den Verlust oder die Beschädigung von persönlichem Eigentum wird ebenfalls ausgeschlossen.
Die Teilnehmenden sind verantwortlich dafür, sich angemessen vorzubereiten und auszurüsten. Festes Schuhwerk, wettergerechte Kleidung sowie ausreichend Getränke und Verpflegung sind erforderlich. Das Begehen der Streckenabschnitte erfolgt eigenverantwortlich. Die Wanderleitung ist über Notfälle unverzüglich zu informieren. Weiterhin ist die Wanderleitung zu Beginn der Wanderung über gesundheitliche Einschränkungen und/oder Erfordernisse zu informieren.
11:00 - 16:00 Uhr
11:00 - 16:00 Uhr
Treff: 10:45 Uhr | Start: 11:00 Uhr
Treffpunkt: Haltestelle Burgker Straße Freital | „Parkplatz An der Semmeringbahn“
Anreise: Bus Linie 66 | Fahrrad oder Auto
Streckenlänge: 11,0 km Rundwanderung, Höhenmeter: 210 m
Die Tour: Diesmal starten wir 11.00 Uhr an 2 Startpunkten. Einerseits an der Haltestelle Burgker Straße Freital und parallel dazu am Parkplatz an der Semmeringbahn und treffen kurz darauf aufeinander. Nach einer kurzen Begrüßung beginnt unsere Wanderung, welche uns zunächst durch den Kaitzgrund hinauf nach Cunnersdorf führt. Von dort aus streifen wir über das weite Feld mit weitem Blick ins Tal, bis wir den Marienschacht erreichen. Dieses technisch-historische Denkmal erinnert daran, dass hier einst Steinkohle gefördert wurde und später der Kohleabbau zur Gewinnung von Uran erfolgte bis hin zur Stilllegung im Jahr 1989. Im Anschluss daran begeben wir uns auf den Guido-Brescius-Weg, welcher die ehemalige Bahntrasse der Windbergbahn darstellt, die ehemals den Anschluss an das Bahnnetz bot. An einer Abzweigung führt unser Weg bergab durch ein grünes Wäldchen, bis wir den Ort Kleinnaundorf erreichen. Hier lädt ein gemütliches Plätzchen am Dorfteich zu einer längeren Pause ein. Wer mag, kann hier gern etwas mitgebrachten Proviant verzehren. Unweit des Rastplatzes kann auch die Kaitzbachquelle entdeckt werden. Nach der Pause verlassen wir den Ort und begeben uns über einen naturbelassenen Pfad in Richtung Windberg, bis wir das ehemalige Areal des Segen-Gottes-Schachtes erreichen. Hier erinnert ein Bergmannsdenkmal an das Grubenunglück aus dem Jahre 1869. Unser weiterer Weg führt auf verschlungenen Pfaden durch das Naturschutzgebiet oberhalb des Windberges bis zum Aussichtspunkt Windbergdenkmal. Das Denkmal wurde einst zu Ehren des letzten sächsischen Königs Albert errichtet. Hier genießen wir einen wundervollen Blick über die 103-jährige Stadt Freital und gönnen uns eine kleine Pause auf den Bänken unter den schattenspendenden Bäumen. Unser Rückweg führt uns dann wieder in Richtung Bahndamm der Windbergbahn, dem wir folgen, bis wir den Startpunkt an der Burgker Straße erreichen. Nach Beendigung der Veranstaltung besteht hier die Möglichkeit, im nahe gelegenen Biergarten der Gastwirtschaft „Hopfenblüte“ den Tag bei einem Getränk ausklingen zu lassen.
Wenn ihr dabei sein wollt, dann meldet euch bitte an!
Unsere Tipps:
– Wanderverpflegung wird empfohlen.
– Um festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung wird gebeten.
– Es besteht die Möglichkeit zur Verkürzung der Tour nach 4,5 km mit selbstständiger Rückkehr zum Ausgangspunkt.
Bringt gern eure Freunde mit und lasst uns gemeinsam einen unvergesslichen Tag erleben.
Wir freuen uns auf eine schöne Zeit mit Euch!
Eure Comuneo-Wanderfreunde
Susi, Stefan, Gudrun & Katharina
_
Haftungsausschluss für Wanderungen
Die Teilnahme an der Wanderung erfolgt auf eigenes Risiko. Mit der Anmeldung zur Wanderung erklären sich die Teilnehmenden damit einverstanden, dass sämtliche Ansprüche aus Schadensfällen, Verletzungen oder Folgeschäden gegenüber den Veranstaltern ausgeschlossen sind.
Eine Haftung für den Verlust oder die Beschädigung von persönlichem Eigentum wird ebenfalls ausgeschlossen.
Die Teilnehmenden sind verantwortlich dafür, sich angemessen vorzubereiten und auszurüsten. Festes Schuhwerk, wettergerechte Kleidung sowie ausreichend Getränke und Verpflegung sind erforderlich. Das Begehen der Streckenabschnitte erfolgt eigenverantwortlich. Die Wanderleitung ist über Notfälle unverzüglich zu informieren. Weiterhin ist die Wanderleitung zu Beginn der Wanderung über gesundheitliche Einschränkungen und/oder Erfordernisse zu informieren.