Events

Sei dabei!

Gemeinsam für Kunst, Kultur & Bildung!

FREUNDSCHAFT

Ganzjährig kostenfreie & vergünstigte Events | Kostenfreie Leihgaben | Vorteile bei Partnern | & mehr

10 € im Monat

Anmelden

MÄZEN

Ganzjährig kostenfreie & vergünstigte Events | Kostenfreie Leihgaben | Vorteile bei Partnern | & mehr

ab 200 € im Monat

Anmelden

UNTERNEHMENS-FREUNDSCHAFT

10 übertragbare Mitgliedschaften | Ganzjährig kostenfreie & vergünstigte Events | Kostenfreie Leihgaben | Vorteile bei Partnern | & mehr

100 € im Monat

Anmelden

Freundschaft verschenken

Freundschaft statt Blumen! Verschenke ein Stück Kultur, Gemeinschaft & Teilhabe – einfach etwas ganz Besonderes.

beliebiger Preis

Verschenken

Sei dabei!

Login

Hier geht es zu deinen

Die Göttliche Komödie – König Johanns Dante-Übersetzung als Wandel – und Weltentheater

Comuneo-Tipp

Der zukünftige König von Sachsen geht in Pavia in Italien über einen Markt. An einer Bude kauft er aus einer Laune heraus Dantes Göttliche Komödie. Und ein Taschenwörterbuch. Unzählige Kutschenkilometer später hat er das Inferno ins Deutsche übertragen. Das Buch läßt ihn nicht mehr los und Dante wird für die Dresdner Romantik ein prägender Inspirator. 

König Johann hatte später insbesondere im Chinesischen Pavillon im Schlosspark Pillnitz die Accademia Dantesca, einen Kreis der Dante-Verehrer, dem auch Carl Gustav Carus und Friedrich Tieck angehörten, um sich versammelt und studierte hier Dantes Hauptwerk, welches auch der „italienische Faust“ genannt wird. Übersetzer aus ganz Europa trafen sich in Pillnitz in der Accademia und tauschten Deutungsvarianten aus. Tagebucheinträge belegen das eindrücklich.

Hölle – Fegefeuer – Paradies – erste interessanter als letzteres, so scheint es! Dantes unübertroffenes Hauptwerk inspirierte Künstler durch alle Zeiten. König Johann von Sachsen, der weniger als Staatsmann denn als Philosoph und Wissenschaftler bis heute große Achtung genießt, schuf unter dem Pseudonym Philalethes – Freund der Wahrheit – eine Übersetzung der „Göttlichen Komödie“ des mittelalterlichen Gelehrten Dante Alighieri, die noch heute als unübertroffene wissenschaftliche Leistung gilt.

Folgen Sie einem Schauspieler und zwei Musikern mit Musik der Renaissance durch den Pillnitzer Schlosspark – wo Philaletes oft arbeitete. Begegnen Sie neben König Johann auch Persönlichkeiten wie Carl Gustav Carus, Ludwig Tieck, einem namenlosen preußischen Spion und vor allem dem Hofgärtner Seidel, der sich auf ganz eigene Weise an diese besonderen Tage erinnert. Erleben Sie die Entstehungsgeschichte und das Werk aus einer neuen Perspektive: Wie stellen Sie sich die Hölle vor? Wie das Paradies? Und was wäre, wenn wir schneller im Elysium sind, als wir zu hoffen wagen? Ein Abend für alle Sinne und reiche Gedanken!

Das Projekt stellt verschiedene Übersetzungen vor und beschäftigt sich mittels Rezitation, Schauspiel, Musik und Gesang mit ausgewählten Themen des Textes und der Übersetzung.

Johannes Gärtner – Buch, Produktion und Fundraising, Schauspiel, Projektion und Regie 
Alexander Morawitz – Bariton, Orgel, Musikalische Leitung
Ekaterina Gorynina – Violoncello, Viola Da Gamba

 

 

Kartenverkauf

An allen bekannten VVK, an der Abendkasse zu 15,- € voll / 10,-€ erm.
Vorbestellung und Infos unter post@johannesgaertner.de oder 0176 – 96 33 16 96

 

Comuneo-Mitglieder zahlen gegen Vorlage Ihres Ausweises den ermäßigten Eintrittspreis. 

 

 

31.12.

18:00 Uhr

Vorteile für Comuneo Mitglieder
  • Rabatt auf Ticketpreis


Mitglied werden
Chinesischer Pavillon
  • Bautzner Landstraße 17 A
    01324 Dresden

Event merken und teilen
  • Kalendereintrag herunterladen
  • Veranstaltungsinformation teilen
Mehr Informationen

31.12.

18:00 Uhr

Der zukünftige König von Sachsen geht in Pavia in Italien über einen Markt. An einer Bude kauft er aus einer Laune heraus Dantes Göttliche Komödie. Und ein Taschenwörterbuch. Unzählige Kutschenkilometer später hat er das Inferno ins Deutsche übertragen. Das Buch läßt ihn nicht mehr los und Dante wird für die Dresdner Romantik ein prägender Inspirator. 

König Johann hatte später insbesondere im Chinesischen Pavillon im Schlosspark Pillnitz die Accademia Dantesca, einen Kreis der Dante-Verehrer, dem auch Carl Gustav Carus und Friedrich Tieck angehörten, um sich versammelt und studierte hier Dantes Hauptwerk, welches auch der „italienische Faust“ genannt wird. Übersetzer aus ganz Europa trafen sich in Pillnitz in der Accademia und tauschten Deutungsvarianten aus. Tagebucheinträge belegen das eindrücklich.

Hölle – Fegefeuer – Paradies – erste interessanter als letzteres, so scheint es! Dantes unübertroffenes Hauptwerk inspirierte Künstler durch alle Zeiten. König Johann von Sachsen, der weniger als Staatsmann denn als Philosoph und Wissenschaftler bis heute große Achtung genießt, schuf unter dem Pseudonym Philalethes – Freund der Wahrheit – eine Übersetzung der „Göttlichen Komödie“ des mittelalterlichen Gelehrten Dante Alighieri, die noch heute als unübertroffene wissenschaftliche Leistung gilt.

Folgen Sie einem Schauspieler und zwei Musikern mit Musik der Renaissance durch den Pillnitzer Schlosspark – wo Philaletes oft arbeitete. Begegnen Sie neben König Johann auch Persönlichkeiten wie Carl Gustav Carus, Ludwig Tieck, einem namenlosen preußischen Spion und vor allem dem Hofgärtner Seidel, der sich auf ganz eigene Weise an diese besonderen Tage erinnert. Erleben Sie die Entstehungsgeschichte und das Werk aus einer neuen Perspektive: Wie stellen Sie sich die Hölle vor? Wie das Paradies? Und was wäre, wenn wir schneller im Elysium sind, als wir zu hoffen wagen? Ein Abend für alle Sinne und reiche Gedanken!

Das Projekt stellt verschiedene Übersetzungen vor und beschäftigt sich mittels Rezitation, Schauspiel, Musik und Gesang mit ausgewählten Themen des Textes und der Übersetzung.

Johannes Gärtner – Buch, Produktion und Fundraising, Schauspiel, Projektion und Regie 
Alexander Morawitz – Bariton, Orgel, Musikalische Leitung
Ekaterina Gorynina – Violoncello, Viola Da Gamba

 

 

Kartenverkauf

An allen bekannten VVK, an der Abendkasse zu 15,- € voll / 10,-€ erm.
Vorbestellung und Infos unter post@johannesgaertner.de oder 0176 – 96 33 16 96

 

Comuneo-Mitglieder zahlen gegen Vorlage Ihres Ausweises den ermäßigten Eintrittspreis. 

 

 

  • Kalendereintrag herunterladen
  • Veranstaltungsinformation teilen
Chinesischer Pavillon
Mehr Informationen